Archiv der Kategorie: 2018 Apulien und Kalabrien Reise

Cosenza – Besuch an einem Wochenende

Am Samstag verließen wir gegen Mittag Reggio und erreichten Cosenza gegen 15.00 Uhr. Nach dem Hotel Check-in blieb Zeit für einen ersten Bummeln durch die Neustadt. Cosenza hat, wie Taranto auch, eine eigenständige Alt- und Neustadt.

Denkmal für den grande guerra

In Italien kommt man in keiner Stadt um das Gedenken an den „Grossen Krieg“, wie der 1. Weltkrieg genannt wird, herum; es ist die öffentliche Erinnerung an ein durch letzte Gebietszusprechungen (Titol) der Siegermächte endlich entstandenes Italien. Denkmäler zum 2.Weltkrieg findet man weitaus seltener – und bei denen ist das Pathos der eigenen Größe auch deutlich moderater.

Die italienische Politik hat auf das nationale Pathos seit dem risorgimento, dem „nationalen“ Zusammenschluß der vielen Adelsrepubliken und der Eroberung päpstlicher und habsburgischer Gebiete unter einem neu ernannten König, bis heute nicht verzichtet. Aktuell steht Italien damit ja leider nicht mehr allein.

Die Denkmäler sind natürlich auch ein bevorzugter Platz – weil es ja fast immer ein Platz ist – für die Treffen der Männer.

Männerunde im Schatten des grande Guerra Denkmals

Unser Weg führte in die Neustadt; zur Altstadt kommt man sowieso nur über den südlichen Rand der Neustadt. Der erste Augenschein führte uns zurück nach Reggio: die Straßenränder und Gewege, die in italienischen Städten gern nicht strikt getrennt werden, lagen voller Unrat, der aus zerplatzten Müllsäcken stammte. Kein einladender Anblick, obwohl sich auf der anderen Straßenseite ein Krankenhaus befand. Ich schaue meist eher nach oben als vor meine Füße und erblickte ein vergehendes Jugendstilgebäude. Fast jede italienische Stadt hat irgendwo eines oder zwei dieser modernen Häuser aus der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In Italien heißt unser „Jugendstil“ Stile Liberty. Danach beherrschte aber der wuchtige Palazzo-Baustil des späten 19. Jahrhunderts die Straßenränder. Er läßt viele Städte gleichförmig erscheinen. Das gilt vor allem für die jeweils eine Prachtstraße, die in Cosenza Corso Mazzini heißt. Giuseppe Mazzini, dem Norditaliener, erhielt ausgerechnet in Kalabrien die Ehre, dem Corso seinen Namen zu geben, ein für das beginnende 19. Jahrhundert nicht untypischen Lebensweg vom Philosophen zum Republikaner, der überall aneckte und sein Lebens fast ausschließlich im europäischen Exil fristet. Er gehörte zu den Denkern, die in Europa monarchisch unabhängige Staaten forderte, vorgeblich Nationalstaaten und dabei vergass, wie heterogen gerade Italien bezogen auf die Herkunft ihrer Bewohner war.

der Beginn der passeggiata

Wir bogen in den Corso ein und wurden schon von der beginnenden passeggiata mitgerissen. Noch sahen wir vor allem die Rücken der Menschen, die in die breite autobefreite Straße gingen. Schnell wurde es „dicht“ um uns; es bildeten sich kleine und vielfach auch ausladende Gruppen, die sich gerne wieder auflösten. Es war unsere dritte Wochenend-Passeggiata; dieses Straßentreffen, so wurde uns immer wieder gesagt, findet jeden Abend statt, aber wir haben es ausschließlich an Wochenende aufgesucht und genossen. Wenn man nicht in der Stadt lebt oder mit ihr durch Familie und Freunde verbunden ist, dann wird man bei Passeggiata zum Treibgut: man reibt sich auf mit dem Schauen und Beobachten.

dafür ist die passeggiata da

Die Dunkelheit fiel rascher ein als in Fogga und Reggio (so kam es mir vor); Fotos der Passeggiata gelangen kaum. An einer Touristen-Info ließen wir uns von einer begeisterten und begeisternden Frau die highlights der Stradt an Hand eines gezeichneten Stadtplans erläutern. Der Geräuschpegel war so enorm, dass wirklich nur ausgewählte Wörter an unser Ohr drangen; wir hielten durch und erhielten als Dank nicht nur immer wieder das Lächeln der von ihrer Stadt begeisterten Frau, sondern auch noch ein wenig von den in Schubladen gehüteten Broschüren. Beschwingt konnten wir uns dann aus der noch immer wogenden Menschenmenge entfernen.

Man(n) sitzt sich ein

Sonntag – Museumstag

Den Sonntag hatten wir für Museumsbesuche vorgesehen und begannen mit der Galleria Nazionale di Cosenza im Palazzo Arnone., die ein wenig abseits lag und trotz verschiedener Stadtpläne nicht leicht zu finden war. Das große Gebäude war wie verwaist und nach einem irritierenen Suchen im Innenhof fanden wir eine offene Tür. Eine Frau nahm uns gleich verbal „an die Hand“ und führte uns, weil wir die hauseigene Boccioni Sammlung sehen wollten, in den oberen Stock. Wir waren die einzigen Interessenten. Unsere Kustodin parlierte mit einem Kollegen so lange, wie wir uns Boccioni widmeten, dessen Zeichnungen sehr schön zeigen, dass die futuristischen Gedanken bei ihm vermutlich ein langsam angegangener Bruch mit der Kunst des 19.Jahrhunderts waren.

eine kleine Skizze von 1908, betitelt als „kniende allegorische Figur“

Da Hannover zwei wesentliche Werke von Boccioni besitzt (vermutlich aus der Futuristen-Ausstellung in Herward Waldens „Sturm“-Galerie (1912), kamen wir in ein kurzes Gespräch über diese Querverbindungen, das ich in Englisch führte. Die Kustodin konnte dem folgen und daraus entspann sich ein von Zweifel geprägtes Reden mit ihrem Kollegen, der ihr die Sprachkenntniss, die ihm offensichtlich neu waren, nicht abnahm. Er trennte die Kollegin dann auch von uns und machte sich zu unserem guide für den Rest der Sammlungsteile.

 

 

 

Ein sehr schöner „Evangelist Markus“ von Mattia Preti (1613 – 1699) aus dem letzten Viertel des 17. Jahrhundert begeisterte mich in der Sammlung des Museums. Der Evangelist scheint hier in die Gestalt des hl. Hieronymus geschlüpft zu sein, mit der künstlichen Höhle durch den Torbogen und dem Markus-Löwen, der ihn schlafend bewacht. Aus dem Evangelisten scheint bei Preti ein hippyhafter Intellektueller geworden zu sein. ich empfinde das Gemälde als sehr zeitgemäß.

Der Apostel Paulus mit einer großen Nähe zum Hieronymus

Vom erhöht liegenden Museum stiegen wir durch enge Gassen hinab zum Busento, an dessen Ufer eine befremdlich wirkende, aber sehr treffende Skulptur vom Gotenkönig Alarich steht. „Nächtlich am Busento wispern…“ kam mir in den Sinn und ich fragte mich, warum ich in der Schule noch diese Augsut von Platen Ballade mit seinem 19. Jahrhundert Weltbild gelernt hatte.

hoch auf seinem Pferd steht der Gotenkönig in Würde und Scham, geschmückt mit den Spiralen der Unendlichkeit

Wir überschritten den leise plätschernden breiten Bach mit dichten Vegeationsufern und bummelten durch das komplett entvölkerte centro storico, den historischen Stadtbereich. Es war bemerkenswert, das kein Café geöffent war, kein Laden offen und niemand auf der Straße. Wir erlebten bei schönem Sonnenlicht eine unbelebte Stadt (was uns beim abendlichen Essen im Hotel niemand glauben wollte).

Sonntag ist auch ein Waschtag im centro storico

Der Sonntag war ein Tag der Stille, kaum gestört durch Autogeräusche und sanft begleitet vom Plätschern des Busento.

Die Stille des centro storico war noch keine Totenruhe, aber wieviel Lebendigkeit in den herrlich verschachtelten Straßen und Gassen sich noch hält, konnten wir nicht einmal am Montag feststellen, als immerhin viele Geschäfte offene Ladentüren zeigten. Verblüffend viele onorance funebre, Beerdigungsinstitute, säumten unsere Wege. Viele „vendesi“ Schilder an Hauswänden zeigten Leerstände an, sehr viele ebenerdige (Laden)Räume waren mit schweren, oft dem Verfall anheimgestellten Türen verschlossen. Lebendig wirkte die alte Stadt nicht, aber pittoresque und durchaus anziehend.

Paestum_Villa Nicodemo

von der Straße ist die Villa kaum zu sehen. die Bäume schlucken auch einen Teil der lauten Treckergeräusche

Villa Nicodemo – bread and breakfast. Das ist ein Spiel mit Nobiltierung und Untertreibung. Die Villa Nicodemo ist wirklich eine Villa, ein Landhaus mit Garten wie es sich seit den Zeiten der Römer versteht. Es bleibt ein Villa, auch wenn die Einstufung als bread + breakfast vielleicht verhindern sollte, sich nicht zu trauen, dort zu übernachten.

Das Haus und der Garten sind die familiäre Umgebung, in der die beiden Brüder Nicodemo, die umschichtig den bed + breakfast Service organisieren und repräsentieren, aufgewachsen sind. Sie sind freundlich, kompetent und entgegen kommend (etwa beim Bring- oder Abholservice an den Bahnhof Paestum, wenn man wie wir mit der Bahn anreist).

der Eingangsbereich mit business-part und Treppe zu den Zimmern

Wir wurden von einem der Brüder zur von uns angegebenen Zeit erwartet und begrüßt; man stellte sich mit Vornamen vor. Unsere Erleichterung, die Villa zu Fuß endlich erreicht zu haben, war so deutlich, dass sich uns der Vorname nicht einprägte – zumal wir von dem zweiten, sehr ähnlichen Bruder noch nichts wußten. Wir bekamen ein wunderbares Zimmer, das vermutlich das ehemalige Elternschlafzimmer gewesen ist. Und wir wurden gleich mit einem Vorschlag für ein abendliches Essen in ihre Kultur der Gastfreundschaft eingeführt. Wir waren nicht die einzigen Gäste, aber die einzigen, die zu einer nicht zu frühen Abendzeit im Garten zum Mahl erwartet wurden. Eine freundliche Köchin, die wohl ebenfalls zur Familie gehört, erläuterte uns jeden Gang, denn die Nudeln mit Mandel-Pesto und Gamberetti sind ihre eigene Kreation. Ihre eigene Freude an diesem Gericht sprach nicht nur aus ihrer Erzählung, sondern fand sich auch in unserer Gaumenzufriedenheit wieder. Danach gab es Büffelmozzarella und zudem überbackene Oberginen. Einen fruchtigen Weiswein haben wir dazu getrunken. Nah bei unserem Tisch ass ein Teil der Familie, zusammen mit einem jungen Afrikaner aus Mali, der seit drei Jahren in Italien lebt und seit zwei Jahren zum bed + breakdast Team gehört.

Blick auf den abendlichen Essbereich

Das Frühstück wird ausreichend lange im unteren Villa-Bereich bereit gehalten und ist unt und vielfältig gestaltet.

der offene Frühstücksbereich

Die Villa ist nicht für einen bed + breakfast Service umgebaut worden, sie hat den Charme eines Familiendomizils behalten; es stehen immer noch die alten Möbel in den Zimmern und im Treppenhaus und die Wände sind dekoriert mit stimmigen, aus sehr verschiedenen Zeiten stammenden Zeichnungen und Ölbildern. In unserem Zimmer hingen einige kleine Ölskizzen von italienischen Landschaften. Auf Nachfrage erzählte der andere Bruder, dass sie von einem Cousin stammten, der hoch betagt immer noch lebt. Signiert hatte er als H.W.H. und ist auch in italienischen Internet zu finden.

Das Abendessen wird im ehemaligen Garten serviert, der mit Steinplatten überdeckt ist, aber den alten Baumbestand hat. Zitrusbäume sind es vor allem, die die Luft arimatisieren. Hier kann man sich angenehm in die Dunkelheit hinein hineinträumen. Ein ausreichend großesScwhimmbassin gibt es für die Gäste in Sommer und sogar einen Hartplatz für eingefleischte Tennisspieler.

Essen unter Früchten

Service und Leisure-Angebote sind eigentlich nicht das, was man unter bred & breakfast subsummiert, aber in Italien ist die Werbung für eine Unterkunft über b&b weitverbreitet. Bei der nächsten Station Reggio di Calabria wird man im Internet nur zu b&b Adressen geführt, wenn man Hotels vermeiden möchte. Und beim Bummel durch die Parallelstraßen zum Corso stößt man immer wieder auf Hinweise zu b&b. Unser b&b lag ein wenig abseits der schicken Einkaufsstraßen und ermöglichte uns neben viel Raum einen herrlichen Blick über die Straße von Messina auf Sizilien.

Paestum: Vergangenheit, Gegenwart und Erinnerung

Paestum, 4. Station von 9

Der Bahnhof liegt abseits der Straße und der nicht sehr zahlreichen Häuser; die Fenster sind verschlossen, außer den ausgestiegenen Reisenden ist niemand da. Die zwei unscheinbaren Stempelkästchen, die man überall übersehen kann, sind auch hier geradezu unsichtbar; einer ist außer Betrieb.

Der Bahnhof von Paestum mit altem und neuerem Bahnhofsgebäude

Das sollte man sich für die Abfahrt merken, denn nicht abgestempelte Fahrkarten werden mit € 200 Buße bestraft, was in den Regionalzügen mit Durchsagen und dem deutlichen Verweis auf die Bestrafung häufig (nur während der Fahrt) wiederholt wird.

Der asphaltierte Weg vom Bahnhof zu den Tempeln stößt senkrecht auf die Durchgangsstraße, an der sich die Häuser des Orten versammeln: das Museum, Bars und Restaurants, Andenkenshops. Wenn die vorbei sind, dann ist Paestum auch schon zu Ende. Man hat zumindest die drei großen Tempelruinen gesehen und ein Feld mit niedrigen, verstreut liegenden grauen Tuffsteinresten, dem archäologischen Park.

Dorfinformationen am Straßenrand

Wir gehen mit Rollkoffern dem ausgedruckten Google Plan nach, der uns zum gebuchten Hotel führen soll. Eigentlich sollte es näher am Bahnhof liegen als unser Weg schon war. Als die Straße den archäologischen Bereich schon verlassen hat, fragen wir einen Mann, der sich die Siesta-Zeit am Straßenrand vertreibt. Er lacht, weist nach vorne und sagt: „noch zwei Kilometer“. Als er unsere betroffenen Gesichter sieht, nimmt er einen Kilometer wieder zurück. Ganz unrecht hat er nicht.

Der Ortskern von Paestum. So lernen Touristen Pastum kennen.

Paestum wollten wir beide wieder sehen, jeder mit einer anderen Erinnerung. Meine liegt weit zurück. Anfang der 1970er Jahre war ich mit meiner Frau in einem Mini non stop von Norddeutschland bis südlich von Pestum gefahren, mit zweistündlichem Fahrerwechsel. Wir hatten ein vierzehntägiges Seminar gebucht; es in fremd-sprachige Umgebung zu verlegen, war damals angesagt, es versperrte die sonst so hoch gehaltene offene Kommunikation. Die Siesta-Zeit war damals auch den Deutschen im Süden Italiens auferlegt und als Errungenschaft heilig; wir nutzen sie zur Entdeckung der Umgebung. Eine der Siesten führte uns nach Paestum. Im Ohr hatten wir Franz Josef Degenhardts Lied von „Tonio Sciavo“ (1966) und im Gedächtnis die feucht fröhliche Nacht, die wir in Zürich zusammen mit Degenhardt verbrach hatten (1967 vermutlich).

Wir gingen weiter die Straße entlang, an die meine Erinnerung keine Häuser gestellt hat.

Ein historisches Foto, das meiner Erinnerung nahe kommt

Auch damals sahen wir die monumental aufragenden Säulen, stellten den Mini an den Straßenrand und erklommen ein wenig unsicher die Stufen, um ins Innere zu gelangen. Keine Erklärungstafel weit und breit. Es war die erste griechische Tempelruine, die ich gesehen und betreten hatte. Von Magna Graecia in Italien wußte ich damals nichts. Die heute sichtbaren Grundmauern der Häuser um die Tempel waren noch von Gras bedeckt. Ein schwarz-weißes Foto im Museum kommt meiner Erinnerung recht nahe.

Die Erinnerung ist weitgehend das Gefühl, diese Tempelruinen gesehen zu haben. Es müßt davon noch verblasste Farbphotos geben.

Ruine des Athena Tempels, einst auf der Agora

Heute hat mich Paestum kühl gelassen, trotz der heißen Sonne. Ich habe eifrig fotografiert, so wie andere auch. Es ist das Rohmaterial, mit dem ich mich dann zu Hause beschäftigen werde. Die Beschriftungen, die es heute gibt, sind wenig hilfreich, also sieht und versteht man nur, was man schon kennt.

Der Tempel der Hera wird gern für Gruppenfotos gewählt. Touristen kommen meist in Wellen und füllen die Bilder der Einzelreisenden

Über die Inszenierungen der Besucher beim Fotografieren könnte man einen netten Film drehen. Diese inszenierten Fotos bringen die meisten mit nach Hause. In den ersten Reisetagen trafen wir im Zug ein englisches Seniorenpaar, das kurz zuvor in Australien war und offensichtlich viel von der Welt gesehen hatte. Ich hatte gefragt, wie sie das Reisen auswerten – Tagebuchschreiben, Fotografieren, Postkarten?

Wir fotografieren viel und lassen es später als Bildfolge über den screan laufen, es gibt dann immer wieder ein Bild, bei dem wir denken ‚da war doch das und das‘.“

Die Ruinen von Pasetum sind jetzt für mich in einem vergleichbaren Bereich angesiedelt.

Einsamkeit einer Antiken Landschaft

Es gibt Erinnerungen, die nicht weglaufen, sich aber vermutlich auch nicht verändern. Die neuen Erinnerungen von Paestum sind zwei sehr angenehme Abendessen im Garten unserer Bed + Breakfast Unterkunft. [Dazu kommt ein eigener Bericht.]

Hat sich diese Tankstelle in Paestum der Historie des Ortes angenähert?  Oder ist es das Design des frühen 21. Jahrhunderts?

Taranto-Altstadt zwischen Leben und Sterben

Taranto, die 3. Station von neun

Der Besuch von Taranto war erneut ein Wiedersehen mit Bekanntem: die ziemlich herunter gekommene Altstadt des alten (Oliven)Ölexport Hafens hatte mich beim ersten Besuch 2015 durch aufregende murales fasziniert.

murales im Stil von 2015

Ich wollte sehen, was aus ihnen geworden ist und wie die Altstadt heute aussieht. Das Internet hatte bei der Reisevorbereitung schon angekündigt, dass es neue murales gibt. Sie sind enttäuschend. Die ersten Arbeiten stammten von einem sizilianischen Künstler; sie sollten der Altstadt Aufmerksamkeit bringen, aber dazu waren die Arbeiten wohl zu unerwartet und unterschwellig zu politisch. Parallel dazu bemühte sich eine Gruppe älterer Bewohner um die Öffnung der alten Oliven Ölmühlen im Gestein unter der Stadt für den Tourismus. Tatsächlich liessen sich jetzt einige italienisch sprechende Gruppen raschen Schrittes durch die verschachtelte Kathedrale S. Cataldo mit seinem berauschenden spanisch-habsburgischen Dekorationsstil führen, der deutliche Einflüsse der mexikanischen Eroberung von Columbus zeigt.

die neuen illustrativen Geschichten vom Leben am Meer, gestaltet von Schülern aus Taranto

altes und neues Motiv nahe beieinander.

 

Auch ein paar handwerklich begabte Altstadtbewohner bemühen sich, ihr Quartier interessant zu machen, indem sie originäre Mitbringsel gestalten. Vor drei Jahren war es nur ein einziger, jetzt buhlen schon drei um die Aufmerksamkeit der Touristen.

die Neustadt lebt noch gut vom Stil des 19. Jahrhunderts

Gegen die von Prachtbauten des 19. Jahrhunderts beherrschte Neustadt, die über dem alten Friedhof der frühesten Besiedlung gebaut wurde, hat aber die Altstadt keine Chance. In der Neustadt herrschen städtisches Leben, Autoverkehr und Gedränge auf einem Fußgängercorso mit Markennamen, schicken Boutiquen und Straßencafés. Die Altstadt ist eine kleine Insel zwischen Bahnhof und Neustadt und eigentlich nicht mal als Durchgangsstraße geeignet.

 

Die einst imposante Verschachtelung der Bauten, die das begrenzte Lebensgebiet zu einem Wohninselberg auftürmte, zeigt sich heute nur noch dem Betrachter, der Stahlstützen und Fenstervermauerungen zurück verwandeln kann in ein imposantes Verschlingen von lebendigen Nachbarschaften. Das sich heute vermutlich nicht wiederbeleben und auch nicht neu erzeugen. Diese Insel wird vermutlich sterben und bestensfalls als Luxusresort wieder auferstehen.

ein vager Eindruck vom verschachtelten Innenleben der Altstadt-Insel

Heute, am Anfang der Woche, gab es in S.Cataldo mittags die zweite Hochzeit, die wir sahen, und nachmittags den zweiten Trauergottesdienst während der Reisetage. Noch also halten die Feste des Lebens und Sterben sich in der Waage.

Taranto_Hochzeit in S. Cataldo

Die Kinder in der Altstadt von Taranto lärmen, wie man das aus Filmen des italienischen Neorealismus kennt, und nehmen Fremde als ihresgleichen wahr und fragen, wenn sie nicht verstanden werden „Was sprichst du für eine Sprache“ und stellen ihre Sprache dann stolz als „Tarantino“ vor.

Hinweis an einer geschlossenen Altstadt-Tür

Das Fotografier-Verbot in Kirchen

02.09.18

Schon beim ersten Besuch in Paduas Pilgerkirche „Il Santo“, Palmsonntag vor fast einem Jahrzehnt, wurde an den Kirchentüren deutlich darauf hingewiesen, dass in der Kirche das Fotografieren nicht erlaubt ist. Das überwältigende Gedränge beim Gottesdienst hatte mich bewegt, doch – in der cloud der Menschen – ein Stimmungsbild zu machen. Kurz darauf wurde ich von einem freundlichen, aber sehr bestimmten Herrn angesprochen, der mir auferlegte, das Foto wieder zu löschen. Er überprüfte auch den Löschakt. Mein Umgehen des Fotografier-verbots hatte mich damals beschämt. Und die immer noch vorhandenen, stark vermehrten Verbotshinweise, erinnerten mich wieder lebhaft an Palmsonntag.

Der Kirchenraum war beim aktuellen Besuch nur mäßig besucht, vor allem von Touristen. Am Eingang verteilten Männer, deren Aussehen und Auftreten zwischen security und seriösem Türsteher schwankte, dünne blaue durchscheinende Umhänge an Frauen und junge Mädchen, die zu viel Brust oder Bein mit in den geheiligten Raum nehmen wollten.

Ich nahm erst einmal den sich mir öffnenden Raum der Kirche auf, von dem ich vor allem den Kreuzgang und das Verteilen von Olivenzweigen (als regionaler Palmen-Ersatz) an Gläubige und  Zugereiste in Erinnerung hatte. Was mir gleich auffiel, waren die hochgereckten Arme und erhobenen Häupter, die eindeutig auf Smartphone-Displays gerichtet waren. Die Offensichtlichkeit erstaunte mich. Noch mehr allerdings, dass niemand die fotografierenden Besucher auf das Verbot hinwies.

Die stark besuchte Krypta hinter dem Hauptaltar, die in einen Reliquien-Raum für den hl.Antonius, gleich Il Santo, verwandelt worden war, war einer der touristischen Anziehungspunkte. Das langsame Abschreiten  der „Ikonostasen“, bei dem Gläubige und Touristen nicht von einander geschieden werden konnten, glich einem Abfilmen goldener Gefäße. Hinter einem runden, imposanten Tischrund saß ein alter Mönch, dessen Blick direkt auf die Gläubigen und Touristen gehen konnte. Er hätte jedes verbotene Foto gesehen. Aber er ließ seinen Kopf immer auf ein Brevier sinken, in das er seine Augen und Gedanken vertiefte.

Ich wanderte weiter durch die Kirche, hin zum gleißend weißen Erinnerungsaltar an Il Santo, dessen Rückseite einen Kraft spendenden Stein einfasste, den alle Gläubigen mit der flachen Hand berührten. Eine ähnlich Andacht habe ich im vergangenen Herbst im Ise-Schrein in Japan gesehen. Dort ragt der Stein ein wenig aus der Erde, ist abgesperrt, um Besucher und Touristen auf Distanz zu halten. Damit die Kraft auch sichtbar wird, werden die über den Stein gestreckten Hände auch fotografisch fixiert. – Den Akt der Kraftaufnahme hat in Padua (ausnahmsweise?) niemand fotografiert.

Über das hemmungslose, vor allem selbstverständlich hingenommene Fotografieren habe ich mich gewundert und auch geärgert. Ich kam mir, als jemand, der das Verbot ernst nahm, betrogen vor. Ich hätte gerne ein paar der eindrücklichen Raumkonstruktionen der Kirche fotografiert. Die meisten fotografierenden Besucher liefen demonstrativ durch den Raum.

Noch weitaus deutlicher wurde das ebenfalls in auffallender Häufigkeit angeschlagene  Fotografierverbot im eindrücklich ausgemalten Baptisterium des Doms ignoriert. Der Raum ist deutlich kleiner als Il Santo und komplett übersehbar vom Kustoden, der vor allem Postkarten verkaufte. Niemand wurde am Fotografieren gehindert. Nicht mal, wenn man direkt neben ihm stand.

Ich frage mich, warum das Fotografierverbot, das sicher nicht nur ausgesprochen wurde, um den Absatz von Postkarten mengenmäßig zu beeinflussen, so deutlich von dem Kirchen eigenen Personal geduldet wird. Damit ist das Verbot des Fotografierens obsolet. Da heutzutage nicht mehr geblitzt wird, ist eine Beeinträchtigung der Malereien nicht zu befürchten.

Da das Übertreten des Verbots nicht geahndet wird, kommt man sich als Besucher, der gerne (aus mancherlei Gründen) ein Foto mit nach Hause nehmen möchte, dumm vor, wenn man sich an ans Verbot hält.