Archiv der Kategorie: 2017_Japan Reise 3

Japan Miszellen 2017 – Anmerkungen ohne strenge Reihenfolge 07

Klassische europäische Musik und aktuelle japanische Politik im Mit- und Durcheinander 

Hauskonzerte sind nur wenig geeignet, politische Gedanken zu transportieren. Allerdings haben künstlerische Treffen in Privathäusern überall auf der Welt auch politische Hintergründe und Wirkungen  gehabt. Japanische Dichter und Dichterinnen der Edo-Zeit haben die Verbindungen von artifiziell hoher Dichtkunst und politischen Aussagen gerne für Einflußnahmen auf die Politik genutzt. Einblicke dahinein entnehme ich der  Dissertation von Renate Noda „Reisende Frauen aus der Edo-Zeit und ihre Reisetagebücher“ (Übersee Museum Bremen, Tendenzen 2012 / Jahrbuch XX).

Mich hat der Abschluss des Hauskonzertes von Seiko Kakefuda (siehe die Anmerkung 06) aufmerksam und neugierig gemacht.

Daraus ist folgende Überlegung entstanden:

Auf Japans Kalendern steht heute, 23.11.: Arbeitsgedenktag – so wenigstens würde man übersetzen, was kinro kansha no hi bedeuten sollte.

Es ist ein gesetzlicher Feiertag, aber kein von Arbeitern erstrittener Ruhetag. Es ist, so wurde mir erklärt, ein „normaler“ Tag mit Arbeit und Einkaufen. Die studierte japanische Kirchenmusikerin Seiko Kakefuda, die nach 50 Jahren in Deutschland seit zwei Jahren wieder zurück in Tokyo ist, hat den Nachmittag mit einem „Kammerkonzert“ oder „Hauskonzert“ in ihrem „Studio“ gefeiert. Die Stühl waren bis auf den letzten Sitz besetzt – es waren 20 Besucher*innen. Geboten wurde Barockmusik. (Block)Flöte, Elektroklavier und Kontrabass waren die Instrumente.

Eigentlich möchte ich aber erzählen, dass der „Arbeitsgedenktag“ eher ein Erntedank-Tag ist und wieder, wie der Ise Schrein auch, bis an die Uranfänge der japanischen Kultur zurück geht. An diesem Tag nämlich wurde der Reis geerntet und der Kaiser – als die Verbindung zur Gottheit – durfte und mußte ihn probieren und der Göttin (den Göttern?) zum Opfer darbringen. Gewisserweise ein „Tag der Götterspeise/ Götterspeisung“. Und weil der Tenno als Sohn der Sonne 1945 abgedankt hat, mußte man diesen Tag umbenennen: jetzt ist es also der Tag, an dem man der Arbeit anderer (die für einen selbst gearbeitet haben) gedenkt. So jedenfalls erklärt das das Internet. Und gemeint sind dabei nicht nur die Bauern, die den Reis anbauten.

Die Japaner öffnen sich der westlichen Weltkultur und bleiben dennoch verschlossen in ihrer eigenen Sichtweise auf die Welt.

Die „Umnutzung“ des Ernte-Dank-Tages von einem mit dem Kaiser verbundenen religiösen Ritual in einen Tag, der in der westlichen, vor allem europäischen Kultur ein Gedenktag  gegen Unterdrückung und Diskriminierung ist, verknüpft Gegensätze: die kaiserliche Huldigung an die Sonnengöttin (als  allmächtige Mutter) mit dem Gedenken an den erfolgreichen Widerstand gegen Unterdrückung durch  Ausbeutung und Arbeit.

Das alles hat natürlich keinen Einfluß auf den Nachmittag und die Musik von Hayden und Händel gehabt. Aber das Zusammenspiel war doch höchst interessant, denn als letztes Stück auf dem Programmzettel  stand das in Deutschland als Adventslied, in Japan als Festmusik für große Ereignisse  gespielte „Tochter Zion freue Dich“. Ein Kirchenlied-Text auf eine Musik, die Händel in zwei Opern benutzte, die zwar das römisch besetzte Jerusalem nennt („Joshua“ und „Judas Maccabäus“), aber eigentlich einem englischen Sieg über die Stuarts huldigt.

Dieser „Unterton“ ist für das japanische staatliche Selbstverständnis ein wunderbarer Dreh: das Verbot eine eroberungsbereite und -fähige Armee halten zu dürfen, das die Amerikaner von der japanischen Verfassung verlangten und das Ministerpräsident Abe mit seiner neuen 3/4 Mehrheit gerne wieder rückgängig machen möchte, wird mit diesem Kirchenlied-Zitat (das ja ein Huldigungszitat auch bei Händel ist) unterlaufen.

Das Kirchenlied, das zur Vorfreude auf Weihnachten (auch als den Tag der Geschenke) und das kommende „Reich des Erlösers“ aufruft, kann in Japan als politisch gern genutzte „Festmusik“ für die Gedanken des Ministerpräsidenten wunderbar instrumentalisiert werden.

Mit den Inhalten der westlichen Kulturwerte kann man durchaus gegen die Politik des Westens arbeiten und dabei nicht des Verrats bezichtigt werden.

Das hat die Hauskonzert-Veranstalterin allerdings nicht mit ihrem Schluß-„Akkord“ aussagen wollen. Aber es trifft die aktuelle Situation ungemein präzise.

 

Mein Fazit: wir müssen mehr über unsere eigenen Kulturwerte Bescheid wissen.

 

 

Japan Miszellen 2017 – Anmerkungen ohne strenge Reihenfolge 06

Ein Hauskonzert 

Ich startete diese Reise mit einem neuen Kontakt zu einer 77-jährigen Japanerin, die 50 Jahre lang in Deutschland gelebt hatte. Vor zwei Jahren übersiedelte sie wieder in ihr Geburtsland. Als junge Frau kam sie zum Musikstudium (Kirchenmusik) nach Deutschland; trotz Bitten ihres Vaters kehrte sie nicht nach Japan zurück. Nun versucht sie, in Tokyo wieder heimisch zu werden – ein Weg dazu war für Seiko Kakefuda die Veranstaltung von Hauskonzerten.

 

Ein kleiner Blick auf Produktion und Angebot im Studio

Eigentlich sind es eher Studio-Konzerte, denn musiziert wird in ihrem Studio/ Atelier, in dem sie kleine Schmuckstücke aus (künstlichen) Perlen herstellt. Über die ästhetischen Vorlieben der Japanerinnen findet sie ihren Einstieg wieder in den hiesigen Lebensalltag.

 

Ihre Liebe zur klassischen Musik hat sie zusätz-lich eingesetzt, zu Hause wieder Kontakte zu knüpfen. Drei Konzerte hat es bisher gegeben – und dabei hat sich eine kleine deutschsprachige japanische Musikgemeinde eingefunden.

 

Seiko Kakefuda beim konzentrierten musizieren

Seiko Kakefudas Instrument war immer die Blockflöte. Zusammen mit dem Musiker-Ehepaar Ai und Tadahiko Kanno, Piano und Kontrabass/Tuba, standen vor zwei Tagen Mozart und Händel auf dem Programm. Umrahmt oder garniert wurden die beiden Klassiker von volkstümlichen Stücken und Melodien,wie einer Variation des englischen Volksliedes  „Greensleeves).

 

 

Das Trio beim Hauskonzert

Mini-Konzert oder Hausmusik – für Seiko Kakefuda sind einführende oder verbindende Worte wichtig, denn hinter den meisten Melodien oder Kompositionen stecken Geschichten. Die „Greensleeves“ Geschichte habe ich erst nach dem Abend recherchiert. Auch für den Abschluß Händels „Tochter Zion“ gibt es eine Geschichte, nicht nur die von Händels Verwendung der Melodie, sondern auch von einem möglichen aktuellen Bezug (dazu gibt es einen eigenen Text).

Es war ein Nachmittag, an dem dieses Konzert stattfand, dem amerikanischen Thanksgiving (23.November). In Japan ist dieser Tag eine gesetzlicher Feiertag, was nicht bedeutet, dass die Menschen nicht trotzdem zur Arbeit gehen.

Das Studio von Seiko Kakefuda war bis auf den letzten Sitz „besetzt“

Die Musiker steckten ihre ganze Freude in die Melodien – und das Gespräch danach nahm diese Freude wieder auf. Stollen, Gebäck, Kaffee und Tee wärmten die Gemüter und die schon leicht eingesetzte Dunkelheit ließ weihnachtliche Gedanken aufsteigen.

Japan Miszellen 2017 – Anmerkungen ohne strenge Reihenfolge 05

Besuch beim Ise-Shrine 15.11.17

Man sieht nichts, aber man ist begeistert.

Ich wollte dem ältesten Schrein (Shrine) in Japan einen Besuch abzustatten. Er soll, so wird vermutet, die einzige prä-buddhistische Architektur in Japan sein, weil der Schrein alle 20 Jahre neu erbaut wird – und das geschieht nach immer dem gleichen Muster. Ein interessantes System um Wiedergeburt zu simulieren und erleben zu lassen.

Der Schrein ist der Sonnengöttin Amateratsu gewidmet, der der Tenno (der Kaiser)  als Einziger huldigen durfte – eine Konstruktion, die unsere Vorfahren in den Moorgebieten des Nordens ebenfalls pflegten. Da hatte der Stammeshäuptling auch als Einziger Zugang zur Göttin und war nominell mit ihr verheiratet.  Womit er fürs Wohlergehen des Stammes verantwortlich war. War er dabei nicht erfolgreich (ablesbar an Missernten) kostete es ihn sein Leben.

Solche Strenge habe ich in Bezug auf die Handlungsweise der Sonnengöttin Amateratsu nicht gelesen.

Aber „sehen“ durften andere als der höchste Repräsentant des Staates die Götting nicht. Bis heute gibt es keine Fotos, keine Zeichnungen, nichts irgendwie Bildhaftes vom Inneren des Shrines.

dieser Blick ist noch öffentlich

Neben diesem „höchsten“ Schrein, dem „inneren“ (Naiku), gibt es auch noch einen „äußeren“ (Geku), der für einen Gott oder eine Göttin (ich habe beide Geschlechtszuweisungen gelesen) zuständig ist, der/die für die Belange der Menschen zuständig ist: Essen, Kleidung, Wohnen. Sehr aktuell. Mehr braucht man nicht: Fortpflanzung und Leben.

Hier scheint eine duale göttliche Einheit geschaffen worden zu sein, obwohl es im Shintoismus nicht unbedingt Götter im figurativen Sinn gibt oder geben muss – man verehrt vielfach magische Orte und Geistwesen – alles, was Kraft, Stärke vielleicht auch Überlegenheit ausdrückt.

Ich verstehe den Ise-shrine als einen solchen Ort magischer Kraft. Auch wenn nominell eine Gottheit verehrt wird, sind es doch nur verschlossene Behausungen, die die Pilger zu sehen bekommen. Das hat seit Jahrhunderten die Pilger nicht von Wallfahrten abgehalten. Im 17. und 18. Jahrhundert sollen die Pilgerzahlen jährlich in die Millionen gegangen sein. Es scheint den Menschen gut gegangen zu sein und den Göttern*innen auch.

sichtbarer Ausdruck der Gemeinsamkeit

Der Ise-shrine wird bei uns immer dann in den Nachrichten erwähnt, wenn hohe Militärs und sehr konservative Politiker dem Shrine einen Besuch abstatten. Schließlich ist er der „Nabel“ des japanischen Staats- und Selbstverständnisses – und eben auf den Tenno als eine Art göttlichen Repräsentanten zugeschnitten.

In beiden Shrinen habe ich Gruppen von Männern in Business Kleidung gesehen, die in langen Reihen (und recht ständig geregelten Anordnungen) die beiden Shrine besuchten. Sie standen immer vor verschlossenen Toren und machten ihre Verbeugungen und klatschten in die Hände. Wer wichtiger ist oder den Shrine durch bedeutende Spenden unterstützt, darf auch das verschlossene Eingangstor zum Shrine-Bereich umgehen und im Innenhof vor dem nächsten geschlossenen Tor seine Verbeugung machen. Dabei gilt nur der Wichtigste der Delegation als Huldigender; er steht abseits und oft vor den anderen, auf gleicher Höhe mit dem Priester und imitiert dessen Handhabungen.

Solche Zeremonien dauert etwa zwei bis drei Minuten, denn man geht gemessenen Schrittes hinter dem Priester über reichlich grobe, abgeschliffene Steine auf den Shrine-Hof. Eine kurze, stumme, würdige Huldigungeszene, wie sie dem europäischen Hofzeremoniell nicht unbekannt war. Beim Schauen über den Zaun in Naiku erinnerte ich mich des Gangs durch die vielen Säle im Schloß Zarskoje in St. Petersburg.

Die Shrine sind schmucklos und, wie gesagt uneinsichtig – sind sie das? oder kann man nur nicht in sie hineinsehen.

Sie scheinen innen nur eine große Halle zu haben, denn von solchen offenen Räumen gibt es neben zahlreichen verschlossenen Shrinen etliche. Einige der kleineren verschlossenen Shrine sind “aufgebockt“, d.h. unbetretbar ohne Leiter.

Eine sehr interessante, sehr ästhetische Variation davon sah ich im vergangenen Jahr in Takamatsu, wo eine Leiter aus Glasblöcken die Erde, den Shrine und eine unterirdische Quelle verband.

Ich war am Mittwoch in Ise-shi (das shi steht für Stadt) und habe zwar keine überwältigende, aber doch eine sehr eindrückliche Pilger/Besuchermenge angetroffen. Die eindrückliche landschaftliche Gestaltung hat für eine innere Ruhe bei mir gesorgt, mit der ich mich meinen Beobachtungen wirdmen konnte.

der Freude am Kauf von Devotionalen entzog sich kaum einer der Besucher

 

Japan Miszellen 2017 – Anmerkungen ohne strenge Reihenfolge 04

Fensterblicke

Mein Fortbewegungsmittel in den Städten sind meine Füße, mein Fortbewegungsmittel zwischen den Städten sind Züge. In beiden Fällen habe ich Zeit, um meine Umgebung aufzunehmen. Spätestens seit 2010, meiner ersten China-Reise sind daraus kleine Bild- und Wort-Tagebücher entstanden. D.h. ich habe immer wieder, wenn mich der Impuls, etwas festhalten zu wollen, überkam, ein Foto oder mehrere gemacht. Wenn möglich, habe ich parallel oder unabhängig voneinander meine Eindrücke auch in Worte gefaßt.

Auf der Fahrt von Tokyo über Ise (im Süden der Hauptinsel Honshu, auf einer nicht kleinen Halbinsel südöstlich von Osaka) nach Kyushu, der südlichsten der japanischen Inseln, habe ich ein solches Tagebuch wieder geführt.

„Ein Prozent der Passagiere in lokalen Zügen haben bei der Fahrt kein Handy in der Hand und benutzen es; von diesem einen Prozent schlafen etwa 50 Prozent.

9-00 Uhr morgens – S-Bahn Tokyo – Yokohama

Notiz am Bahnhof Shin-Fuji: Beim Ein- und Ausfahrten der Bahnhöfe sind immer wieder Fabriken / Fabrikationshallen zu sehen, die recht altmodisch aussehen. Da liegt die Technik sichtbar frei. Industrieflächen sind (optisch) nicht von Wohnflächen getrennt.

Bei Kakegawa: Teefelder an den Berghängen zum Osten. Von Zug aus sieht man wenig Grün in den Städten. Strommasten und elektrische Leitungen prägen stark die Ästhetik städtischer Flächen. Häuser wirken gern wie kleine Burgen.

Hamamatsu Industriestadt, aber auch Stadt der Musik; Heimat von Yamaha, mit bedeutenden Werken von Honda und Suzuki – entlang der Bahnstrecke ein Hochhauswäldchen.

Ein Trupp business-like gekleideter junger Männer steigt aus (alle ohne Mantel).

Industriell erscheint vieles, was man vom Zugfenster aus sehen kann, unterstrichen durch die intensive Verwendung von Wellblech, ebenso durch freiliegende Trägerkonstruktionen. Meist sind sie angerostet, was durch das sehr feuchte Klima (vor allem im Sommer) fast unausweichlich ist.

Außer in den Zentren der Städte (Ausnahmen sind die ganz großen) sind wenig Gebäude höher als zwei Geschosse gebaut.

Toyohashi

Städte unterscheiden sich vom Zug aus im Grunde nur durch mehr oder weniger prinzipiell gleichförmige Hochhaus Architekturen.

Bäume verweisen fast immer auf Tempel oder Shrine-Bereiche

im Bahnhof – Blick aus einem Shinkansen auf einen anderen

Aus dem Semi-Rapid von Nagoya nach Ise-shi und Toba ist die Landschaft ziemlich zersiedelt. Zwischen Häusern (leichte Metallkonstruktionen mit wenig gemauerten Teilen), Schulen und städtischen Einrichtungen (überwiegend Beton, deutlich sichtbar) und industriellen Produktionsstätten sieht man immer wieder ausgedehnte Felder in rechtwinkligen Formen.

Auf den ländlichen Strecken hört man noch das (mir aus der Vergangenheit vertraute) Klackern der Räder auf den Schienen, wenn die Nahtstellen nicht verschweißt sind. Bei allen Fahrten nach Ise-shi und drumherum war das das begleitenden Geräusch. Zu Hause habe ich das längst vergessen.

eingezwängt zwischen Küste, Schienen und Bergen liegen die Städte

 

 

 

 

 

 

 

 

Japan Miszellen 2017 – Anmerkungen ohne strenge Reihenfolge 03

09./10.11.

Fahrt in die japanischen Alpen

Etwa dreieinhalb Stunden dauerte die Fahrt vom Südwest-Rand von Tokyo in die japanischen Alpen (wie die Japaner ihre zwei- bis zweieinhalb Tausender selbst nennen). Drei- oder viermal muss man die Züge wechseln, von Lokal bis Super-Rapid. Die dichten Siedlungen verlieren sich allmählich und am Ende in Hokata stehen auf dem kleinen Bahnsteig stabile Holzstühle.

Ein Städtchen, das man gut „idyllisch“ nennen kann. Hier verproviantieren sich die Bergwanderer, die mit einem Bus zu den heißen Quellen nach Nakabusa hoch fahren und von dort noch etwa fünf Stunden bis unter den Gipfel aufsteigen.

Die heißen Quellen ziehen auch gerne ältere Japaner an, die in 13 Onsen (von heißem Wasser gespeiste Sitzwannen in Hütten und in der Natur) Körper und Glieder durchwärmen lassen. Ich habe es am Abend und am frühen Morgen ebenfalls getan, bevor ich einen kurzen steilen Aufstieg wagte.

Abgeschiedenheit, Ruhe, heiße Quellen, liebevoll angerichtetes Essen lassen auch einen nur kurzen Aufenthalt zur Erho-lung werden.

Der Weg in Richtung Gipfel ging lange Zeit durch dichten Wald und vermittelte eher den Eindruck, das vorübergehende wasserlose Bett eines Bergbaches zu sein. Ich konnte kaum die Augen vom Boden erheben, wollte ich nicht stürzen oder mit den Füßen im losen Wurzelwerk hängen bleiben.

Auf dem Weg von Hokata zum Nakabusa Ryokan (trad. Hotel) und zurück trafen wir frei lebende Berg- oder Schnee-Makaken. Sie sassen auf Mauen an der Straßenrändern und verschwanden rasch, wenn man sie fotografieren wollte. Einige Male glückte es trotzdem.


 

 

 

 

 

Auch Japan hat seinen Indian Summer.

Japan Miszellen 2017 – Anmerkungen ohne strenge Reihenfolge 02

 08.11.2017

Touristenziel Asakusa

Alle sagen, da muss man hin. Ich war da und damit ist es auch eigentlich genug. Um das Touristenleben zu studieren und um sagen zu können: Ja, ich war auch in Asakusa.

Interessant ist die Geschichte der Gründung des Tempels, die sich in vielerlei Variationen in allen Kulturen wiederfindet: eine hölzerne Figur (hier des Bodhisattwa Kannon) wird im Fluß angeschwemmt, für uninteressant befunden, wieder ins Wasser zurück geworden – und aus dem Wasser sie taucht immer wieder auf.

Ein unerklärlicher Vorfall, ein Wunder. Man trifft auf einen Erklärer, der von einer fremden Gottheit erzählt. Der Figur wird ein „Heim“, ein Tempel, gebaut und die neue Religon studiert. So soll der Buddhismus nach Asakusa gekommen sein. Als Zeit wird angegeben: 628 nach christlicher Zeitrechnung (die damals für Japan noch nicht galt).

Der heutige Tempel ist Jahrhunderte später vom Flußufer weg umgesetzt und deutlich vergrößert worden. Heute umgibt ihn ein Park, in dem sich auch ein Schrein (die ursprüngliche Verehrungsform in Japan) befindet, in dem die Retter der Statue und die ersten neuen Gläubigen verehrt werden.

So stellte der berühmte Farbholzschnittkünstler Hokusai (1760-1849) den Tempelbereich im frühen 19 Jahrhundert dar.

Eine gute Erläuterung findet sich hier: https://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Bauten/Bekannte_Tempel/Asakusa

Hokusai ist in der Nähe des heutigen Standortes des Tempels geboren worden und lebte dort auch die größte Zeit seines Lebens.

Schon damals sind Tempel neben Orten der Verehrung auch Orte der Unterhaltung und des Vergnügens gewesen. Gerade Wallfahrts-Orte hatten immer auch diesen unterhaltsamen weltlichen Aspekt – bei uns, in Japan, in China, vermutlich überall. Das ist auch heute noch so.

Der Sensoji Tempel im November

Vom großen Eingangstor bis zum Tempel flanieren die Besucher an kleinen Läden mit Souvenirs und Süssigkeiten vorbei. Und immer wieder sieht man Japanerinnen im traditionellen Kimono, den man für den Besuch mieten kann. So fühlt man sich im Alltag in die eigene Geschichte zurück versetzt – und hat seine Freude daran.

Mutter und Tochter entdecken die Tradition

Dieses kleine Mädchen  wentdeckt, dass es Flügel haben kann und hüpft wie ein junger Vogel zwischen den Menschen herum.

Der beliebteste Platz für Erinnerungsfotos ist aber der große Lampion im Haupttor. Auch da möchte man fürs Foto gerne stilrein und historisch gekleidet sein

Mich beeindruckte dieses Treiben nicht so sehr.

Der Blick beim Gang zurück ins Alltagsleben nahm mich weitaus stärker gefangen, denn er zeigte, wie sich in Japan religiöse Stätten und Arbeits- und Lebensumwelt anschmiegen. Was auf dem Stadtplan wie ein eigener Bereich aussieht, wird erdrückt oder umhegt von modernen Leben.

 

 

Berührungsängste zwischen den unterschiedlichen Bereichen des Lebens gibt es im Alltag, im Wohnen nicht. Wer sich aus Standesgründen abgrenzt baut Mauern und legt Wassergräben an.

Eine Bahnstation oder etwa 15 Minuten Fußweg entfernt ist im vergangenen Jahr ein Museum für den verehrten Künstler Hokusai gebaut worden. Für diese Ikone einer Architektur, die Fortschritt und Zukunft signalisieren will, ist so viel Abstand von anderen Gebäuden eingehalten worden, dass man das Museum von allen Seiten sehen kann. Man könnte das als „Sichtmauern“ bezeichnen: sie stellen heraus, machen sichtbar.

Entworfen wurde das Museum von der vielfach preisgekrönten (u.a. 2010 mit dem Pritzker-Preis, dem „Nobelpreis“ für Architektur) Architektin Kazuyo Sejima (geb.1956).

Von meiner Seite wurde diese freie Fläche als Spielplatz ausgewiesen. Leer wirkte er am frühen Nachmittag. Für den namensgebenden Künstler ist die 4. Etage frei gehalten worden; es ist ein mittelgroßer Raum, in dem sich Originale mit digitaler Bildpräsentation abwechseln. Der Raum wirkt klein; er ist dunkel, nur erhellt von sichtstarken Spots, die Bildinseln an den Wänden und in Vitrinen heraus schneiden. Ich empfinde es als so kurios wie viele Bau-Situationen, an denen ich beim Gang zur nächsten Bahnstation vorbei kam.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Beieinander von alt und neu fand ich in allen Städten, die ich in Japan gesehen habe. Heißt das, das man einander respektiert, dass man miteinander lebt oder ist es eine selbstverständliche Machtdemonstration?

Ich hatte mehr Sympathie für ein Überbleibsel aus vergangenen Jahren, das nur wenige Schritte davon entfernt lag: ein Buchantiquariat (das auf einem Schild bat, nicht zu fotografieren, was ich aber erst wahrnahm, als das Bild schon im Kasten war). Natürlich ist das ein nostalgisches Gefühl. Ich habe mich trotzdem darüber gefreut.

Japan Miszellen 2017 – Anmerkungen ohne strenge Reihenfolge 01

Auf dem Weg von Frankfurt nach Tokyo Narita  2./3.11.2017

Der Flug mit Air China von Frankfurt über Shanghai nach Tokyo ist nicht ausgebucht. Es ist wie üblich ein Flug in die Nacht und über die Datumsgrenze.

Etwa die Hälfte der Passagiere sind ältere Deutsche, vielfach Paare, die eine Chinareise machen.  First- und Business-Class Passagiere machen nicht einmal eine Handvoll aus. Zur Essenszeit, etwa auf der Höhe von Bialystok/Kaliningrad  gibt es Turbulenzen, die den Kaffee in den Tassen Tsunami tanzen ließ.

Bei den auf der Fluglinie eingeblendeten Namen überkommen mich Erinnerungen an z.T. lange zurückliegende Jahre, Erzählungen oder Begegnungen: Olsztyn / Allenstein, Kaliningrad/Königsberg (an die Vorfahren mütterlicherseits), Jekaterinenburg (Elenas Erzählungen aus den 1970er Jahren). Dann verschwanden die Namen; die Passagiere sollten schlafen, die Besatzung wollte es auch.

Vier Stunden Umsteige-Wartezeit in Shanghai-Pudong

am Ende der Gangway nach dem Aussteigen steht eine Flughafen-Mitarbeiterin mit einem Hinweisschild für Transitpassagiere. Sie bittet mich zu warten, einen weiteren Passagier ebenfalls. Nur wir zwei wollen weiter. Wir sollen ihr folgen und werden in raschem Schritt von einer zwar schweigsamen, aber durchaus freundlichen Flughafen-Hostess durch lange, leere, breite Gänge mit verschlossenen Türen geführt, die für uns von Security-Männern geöffnet werden und vor einem der Türen schließlich grußlos stehen gelassen. Nach einem Blick von uns öffnet der Security-Mann das letzte Tor; wir sind im Abflugbereich und haben die Schlangen am Immigration Clerance umgangen.

Der zweite Transitpassagier aus der Maschine von Frankfurt, den ich selbstverständlich in deutsch ansprach, ist ein spanischer Doktorand aus Lausanne. Es gibt keinen Grund, die Sprache zu wechseln. Wir haben beide einige Stunden Zeit. Wir wollen einen Kaffee trinken

Die Getränke sind in Pappbecher gefüllt, aber wir haben keine chinesischen Yuan. Meine Kreditkarte wird nicht anerkannt. Die Pin-Codes dürfen hier nur vier Zahlen haben; mein Code hat sechs; der Student hat eine Kreditcarde mit wireless Funktion. Der Kartenleser hat das Zeichen, kann aber die Karte dennoch nicht lesen. Ratlosigkeit. Dann kommt die Frage nach japanischen Yen. Der Student hat Yen. Die Frau an der Kasse ist sehr erleichtert.

23°C, in Shanghai die gut erinnerte undurchsichtig graue Peking Suppe am Himmel

Der Flughafen, an dem immer noch oder schon wieder gebaut wird, ist im Inneren nicht halb so eindrücklich, wie ich ihn von 2013 im Gedächtnis hatte.

Internet auf dem Flughafen: dafür muss man an einem „Kiosk“ ein Passwort erbitten. Drei mal fragen, bevor man vor einem leicht zu übersehenden Techniktresen landet und vier Chinesinnen murmeln hört: „it’s broken“.

Kurz vor dem bording werden die Abfertigungsgate ausgetauscht: Osaka bekommt Tokyo, Ho-Chi-Min Stadt bekommt Osaka, Tokyo bekommt ein gate dazwischen. Die Passagiere müssen sich und das Handgepäck, das bei vielen nach weit mehr aussieht, nochmals bewegen. Man wird stoisch und das tut gut.

Ankunft in Tokyo-Narita mit leichter Verspätung gegen 22.15 Uhr. Das Gepäckband dreht sich rasch mit den ersten Koffern, der Zoll lässt mich unbehelligt. Ich werde abgeholt, bin sehr erleichtert, denn die letzte Verbindung zu meine Ziel im Süd-Osten von Tokyo sollte um 22.00 Uhr sein. Es gibt noch andere, aber es dauert nochmals 90 Minuten.